Schwerpunkte

Fahrzeugkonzepte

Innovative Antriebskonzepte und crashsichere Batterieintegration
„Ziel der Arbeiten im Schwerpunkt 1 ist die Bündelung der Kompetenzen der Fraunhofer-Institute in verschiedenen Teilbereichen der Elektromobilität zur Weiterentwicklung bestehender Fahrzeugkonzepte. Das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit soll ein wegweisendes Elektrofahrzeugmodell sein, das den wirtschaftlichen und technischen Randbedingungen gerecht wird.

Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung

Wie kommt die Energie ins Fahrzeug ?
Zur Lösung der akuten Probleme von Klimawandel und Ressourcenschwund können Elektrofahrzeuge nur dann einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn sie vorwiegend mit regenerativ erzeugtem Strom fahren. Der heutige Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von etwa 15% muss deshalb in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden.

Energiespeichertechnik

Materialentwicklung und Systemtechnik
Der favorisierte Weg zur Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb basiert auf der Verwendung von Batterien als Energiespeicher. Bezogen auf die Nutzung der Bordenergie lassen sich damit im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erheblich energieeffizientere Antriebe realisieren.

Technische Systemintegration und gesellschaftspolitische Fragestellungen

Demonstratoren Individualverkehr und ÖPVN
Die Integration elektrisch betriebener Fahrzeuge in heutige Verkehrs- und Produktionssysteme stellt die Systemkonzeption und Implementierung vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat der vierte Schwerpunkt der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität zum Ziel, im Dialog mit der technischen Entwicklung Marktchancen aber auch Hemmnisse der Elektromobilität in Deutschland zu identifizieren, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu demonstrieren und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie interdisziplinäre Partnerschaften zu etablieren.

Funktion, Zuverlässigkeit, Prüfung und Realisierung

Prüfung und Realisierung

In diesem Schwerpunkt werden Lösungsansätze für ausgewählte Herausforderungen der Elektromobilität, u.a. im Umfeld von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fertigungstechnik, erarbeitet und bewertet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Batterietest und -prüfung, Methoden der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbewertung sowie Innenraumklimatisierung. Des Weiteren werden Komfortfragen adressiert sowie die kosteneffiziente Serienfertigung von Komponenten untersucht. Komplementäre Studien zur Rohstoffverfügbarkeit und zum Nutzerverhalten runden die Inhalte ab.