Autonomes Fahren

Das Forschungsgebiet „autonomes Fahren“ beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Teilgebieten, wie Umgebungsmodellierung, Bildverarbeitung, Lokalisierung, Prädiktion, Bahnplanung, verteilte Softwaresysteme und vielen weiteren. Erst eine Symbiose dieser Technologien ermöglicht ein automatisiertes Fahren eines PKWs.

Um die Einzeltechnologien und auch das ganzheitliche automatisiertes Fahren testen und demonstrieren zu können, werden im Rahmen des Projekts zwei Demonstratoren entwickelt: Ein Testfahrzeug, welches über die nötigen Randkriterien verfügt, sowie eine Simulationstoolchain, mit welcher neue Algorithmen in einer sicheren Umgebung entwickelt und getestet werden können.

© BMW AG
Demonstrator Fahrzeug

Testfahrzeug


Bei dem Demonstrator Fahrzeug handelt es sich um eines der modernsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt. Es wird mit zusätzlicher Sensorik und Hardware ausgestattet, welche das automatisierte Fahren ermöglichen soll. Um folgende Komponenten wird die Standardausstattung des Fahrzeugs erweitert werden:

  • Lasersensoren
  • Stereo-Kamerasysteme
  • Ultraschallsensoren
  • Radarsensoren
  • GPS
  • Inertial Measurement Unit (IMU)
  • Rechnersysteme
© Fraunhofer IPA
Simulation in Parkhaus

Simulationstoolchain


Bei der Simulationstoolchain handelt es sich um eine kommerzielle Simulationssoftware, welche um eigene Komponenten erweitert wurde. Die Simulationssoftware wurde in die auch im Fahrzeug eingesetzte Middleware, ROS, integriert. Dies hat den großen Vorteil, dass Komponenten, die zuerst in Simulation entwickelt und getestet wurden, ohne Änderungen direkt ins Testfahrzeug übertragen werden können.