Herausforderungen an die Elektromobilität
Straßenfahrzeuge werden während der überwiegenden Zeit ihrer Betriebsdauer im Teillastbereich betrieben. Für kurzzeitige „leistungshungrige“ Aktivitäten wie etwa Überholen oder Einfädeln in die Autobahn müssen erhebliche zusätzliche Leistungsreserven bereitgestellt werden. Daraus ergibt sich für reine Verbrennungs-fahrzeuge ein Zielkonflikt zwischen Leistung und Reichweite, welcher zu deutlichen Effizienzeinbußen führt. Für rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge ist ein weiterer Zielkonflikt zwischen Belastung und Lebensdauer noch ungelöst. Dieser führt bei starker Leistungsbeanspruchung zu einer beschleunigten Alterung der Batterie.
Beide Zielkonflikte sollen im Rahmen von FSEM II durch den Einsatz einer Hochleistungsbatterie („Li-Booster“) aufgelöst werden. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn kurzeitige Leistungsspitzen (< 1min) auftreten und ist darüber hinaus aufgrund ihrer speziellen Charakteristik besonders effektiv bei der Rückspeisung von Bremsenergie (Rekuperation) in das Antriebssystem.