Hohe Energiedichte, niedrige Produktionskosten und große Eigensicherheit im Crashfall sind die zentralen Herausforderungen für Batteriesysteme in Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten tragen diesen, aber auch weiteren Aspekten (z. B. der kurzzeitigen Bereitstellung von hohen Leistungen) bereits maßgeblich Rechnung. Allerdings ist die insbesondere mit vollelektrischen Fahrzeugen erzielbare Reichweite immer noch zu gering. Daher können innovative Lösungsansätze wie z. B. Range-Extender dazu beitragen, das Reichweitenproblem auch heute schon zu lösen.
Acht Fraunhofer-Institute entwickeln daher innerhalb der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität innovative Technologien.
Ziel ist zum einen die Bereitstellung von kostengünstigen Leichtbau-Energiepacks für Elektrofahrzeuge. Andererseits sollen Range-Extender-Module sowohl auf Basis von Brennstoffzellen für PKW-Anwendungen als auch mit einem Verbrennungsmotor für Nutzfahrzeuganwendungen zur Verfügung gestellt werden.
Gleichzeitig werden auch die Fertigungs- und Produktionstechnologien weiterentwickelt, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen.