FRECCO R

Demonstrator Fahrzeug des Fraunhofer IFAM

© Fraunhofer IFAM
Erprobungsfahrzeug Frecc0 2.0 des Fraunhofer IFAM

Innerhalb des Forschungsprojektes »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität II (FSEM II)« wird am Fraunhofer IFAM ein Demonstrator Fahrzeug aufgebaut. Als Basisfahrzeug für den funktionsfähigen Technologiedemonstrator dient die im Projekt FSEM I entwickelte flexible Erprobungsplattform Frecc0 2.0, welche bereits zwei Wasser-/Glykol gekühlte Radnabenantriebe an der Hinterachse aufweist.

 

 

Die Funktionsdemonstratoren des Clusters »Rad-Antriebseinheit« sollen durch folgende Komponenten am Fahrzeug dargestellt werden:

  • Luftgekühlte Radnabenantriebe an der Vorderachse
  • Anintegrierte Leistungselektronik
  • Kühlluftoptimierte Felgen
  • Niederspannungswandler (400V -> 120V)   

Luftgekühlter Radnabenmotor mit hoher Drehmomentdichte

© Fraunhofer IFAM
Aluminiumspule des Fraunhofer IFAM

Die Direktantriebe an der Vorderachse mit integrierter Trommelbremse sollen im Teilprojekt LARA entwickelt, gefertigt und erprobt werden. Hierfür sind die folgenden Kompetenzen am Fraunhofer IFAM zu finden:

  • Thermische, elektrische und mechanische Auslegung der E-Maschinen
  • Design der Maschinensteuerung in Hard- und Software
  • Entwicklung und Fertigung von gegossenen Spulen für elektrische Maschinen
  • Aufbau der Maschinenprototypen
  • Elektrische- und Funktionsprüfung der E-Maschinen

Die hohe Drehmomentdichte und eine Luftkühlung zur Abführung der thermischen Verlustleistungen stellen eine der wesentlichen Herausforderungen dar. Als innovative Lösung werden die vom Fraunhofer IFAM entwickelten und gegossenen Aluminiumspulen mit maximalem Nutfüllfaktor in den Motoren eingesetzt.

Dies minimiert die Herstellungskosten und das Gewicht des Gesamtsystems und führt zu einer verbesserten Entwärmung der Maschine. Die luftgekühlten Radnabenmotoren weisen jeweils eine maximale Leistung von 18,4kW bei 400 min-1  auf und ein Spitzendrehmoment von 470 Nm.