Technologiedemonstratoren

Die im Cluster »Antriebsstrang / Fahrwerk« entwickelten Technologien fließen in die Entwicklung entsprechender Komponenten eines innovativen Antriebsstrangs für die urbane Mobilität ein.

Anhand von drei Demonstratoren soll die Praxistauglichkeit der verfolgten Konzepte dargestellt und hinsichtlich ihr Funktionsfähigkeit überprüft werden. Damit werden auch die Kompetenzen zur Entwicklung elektrischer Gesamtantriebsstränge der beteiligten Fraunhofer Institute dargestellt und weiter ausgestaltet. Gemeinsamer Kern ist der im Rahmen des Clusters in Kooperation entwickelte Antriebsstrang bestehend aus einem luftgekühlten Radnabenantrieb, einem ebenfalls luftgekühlten Antriebsumrichter, einer kühlluftoptimierten Felge sowie einem Bordnetz-DCDC-Wandler.

Viertelfahrzeug

Das Fraunhofer LBF baut ein Viertelfahrzeug als Technologiedemonstrator auf. Dieses besteht aus der Rad-Antriebseinheit, einem Fahrwerk mit aktivem Dämpfer sowie einer nach den maßgeblichen Kriterien der Betriebsfestigkeit entwickelten Felge zur Unterstützung der Luftkühlung.

Antriebsstrang-Demonstrator

Am Fraunhofer IISB wird insbesondere der leistungselektronische Teil des Antriebsstrangs bestehend aus Multilevel DC/DC-Wandler sowie dem luftgekühlten Antriebsumrichter aufgebaut und hinsichtlich des Betriebsverhaltens charakterisiert.

Erprobungsplattform

Zur Darstellung der Systemkompetenz nutzt das Fraunhofer IFAM das Demonstratorfahrzeug FRECCO R, um dieses mit den im Rahmen des Projekts entwickelten luftgekühlten Antriebssystemen an der Vorderachse auszustatten. Maßgeblich soll die prinzipielle Machbarkeit der Integration eines Radnabenantriebs an der Vorderachse dargestellt werden. Weiterhin soll die Funktionsfähigkeit der Luftkühlung im realen Betrieb erprobt und weiter optimiert werden.