Antriebsstrang / Fahrwerk

Elektrische Antriebsstränge für die Mobilität von morgen

Voll Luftgekühlter E-Antriebsstrang bestehend aus

  • DC/DC-Wandler,
  • Radnabenmotoren mit integrierten Antriebsumrichtern und
  • adaptivem Fahrwerk.

 

Die Herausforderungen für die Elektromobilität bestehen in der Entwicklung von hoch effizienten, zuverlässigen, leichten und sehr kostengünstigen Antriebslösungen zum Einsatz in „Stadtfahrzeugen“. Diese Herausforderungen geht das Cluster „Antriebsstrang / Fahrwerk“ mit der Entwicklung eines rein luftgekühlten Antriebssystems auf 48 V Basis an.

Innovativer Partner der Automobil- und Zulieferindustrie

Im Cluster "Antrieb & Fahrwerk" werden die Kompetenzen der Institute LBF, IFAM und IISB gebündelt. Mit dem Know-how hinsichtlich der Entwicklung und Regelung adaptiver Fahrwerkskomponenten und der Betriebsfestigkeit am Fraunhofer LBF, der Entwicklung von e-Maschinen und Antriebsregelungen am Fraunhofer IFAM und der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Automotive Leistungselektronik am Fraunhofer IISB können sehr innovative Lösungen realisiert werden.

 

Innovationen:

 

  • Komplett luftgekühlter Antriebsstrang für einfachste Integration ins Fahrzeug
  • Ungefährliche und kosteneffiziente 48 V Batteriespannung
  • Bidirektionaler, multi-level DC/DC Wandler zur Anhebung der Batteriespannung auf bis zu 120 V
  • Radnabenmotor mit integriertem MOSFET-Umrichter für höchsten Wirkungsgrad
  • adaptives Fahrwerk zur Reduzierung des Einflusses der erhöhten reifengefederten Massen und für höchsten Fahrkomfort
  • Konzeption und Fertigung eines kühlluftoptimierten Rades für die optimale Integration des Radnabenmotors
  • Konzeption und Aufbau einer geigneten Prüfumgebung

Aluminium statt Kupfer:

Gegossene Aluminiumspulen senken Rohstoffkosten und Gewicht in industriellen elektrischen Maschinen